Glossar

Cognac ist mehr als nur ein Getränk – es ist eine Culture, geboren aus einer perfekten Balance von Tradition, Natur und handwerklichem Können. Hergestellt aus einer subtilen Mischung von Eaux-de-Vie verschiedener Altersstufen und Profile, spiegelt Cognac das Beste aus seinem einzigartigen Terroir wider.

Seit Jahrhunderten wird Cognac nach strengen Vorgaben produziert, die seine Authentizität und herausragende Qualität garantieren. Die Nähe zum Ozean und das gemässigte Klima schaffen ideale Bedingungen für die Reben, vor allem die spätreifende Ugni Blanc, die für die Eleganz und Finesse von Cognac verantwortlich ist. Mit hoher Säure und niedrigem Alkoholgehalt liefert diese Traube das perfekte Ausgangsmaterial für die Herstellung aussergewöhnlicher Eaux-de-Vie.

Von den sechs Crus, die alle einen eigenen Charakter prägen, bis hin zur doppelt ausgefeilten Destillation, die im 17. Jahrhundert perfektioniert wurde, ist Cognac tief in der Geschichte verwurzelt. Entdecken Sie die Begriffe, Geschichten und Geheimnisse, die Cognac zu einem wahrhaft ikonischen Produkt machen!

Collapsible content

Appellation d’Origine Contrôlée Cognac

Die geschützte Herkunftsbezeichnung, die die Produktion von Cognac regelt. Sie umfasst sechs gesetzlich definierte Regionen:

  • Grande Champagne
  • Petite Champagne
  • Borderies
  • Fins Bois
  • Bons Bois
  • Bois Ordinaire

Assemblage

  • Auch bekannt als "Blending". Die Kunst des Mischens verschiedener Eau-de-Vie, um ein harmonisches und konsistentes Endprodukt zu schaffen.

Ausbau & Reifung

  • Eichenfässer: Cognac reift in französischen Limousin- oder Tronçais-Eichenfässern.
  • Hors d’Âge: Bezeichnung für Cognacs, die über die XO-Kategorie hinausgehen.
  • Rancio: Nussiges und erdiges Aroma, das bei sehr alten Cognacs entsteht. Dieses Aroma bzw. dieser Geschmack tritt bei Cognac in der Regel erst nach 10 bis 15 Jahren auf und wird von einigen mit Eigenschaften von Pilzen, Käserinde, Leder oder muffiger Erde beschrieben. Dieser Geschmack ist in älteren Cognacs sehr erwünscht.
  • Reifung: Mindestens 2 Jahre, oft aber deutlich länger.

Biologisch & Nachhaltigkeit

Cognac ist das Ergebnis eines tiefen Zusammenspiels zwischen Natur und Handwerk. Die Qualität beginnt im Weinberg, mit der Auswahl der Rebsorten, der Pflege des Bodens und dem einzigartigen Terroir der Charente-Region.

  • Terroir: Der Charakter eines Cognacs wird durch Klima, Bodenbeschaffenheit und Lage geprägt. Sechs offiziell definierte Anbaugebiete (Crus) bilden die Grundlage für seine Vielfalt und Komplexität.
  • Rebsorten: Die Hauptrebsorte Ugni Blanc steht für Frische und hohe Säure – ideal für die Destillation. Ergänzt wird sie von Folle Blanche und Colombard, die in kleineren Mengen für florale oder fruchtige Noten sorgen.
  • Pflege der Weinberge: Immer mehr Produzenten achten auf umweltschonenden Anbau, verzichten auf übermässige Pestizidnutzung und pflegen ihre Reben im Einklang mit der Natur – nicht aus Marketinggründen, sondern um die authentische Qualität des Cognacs langfristig zu sichern.

Cognac-Typen

  • VS (Very Special): Mindestens 2 Jahre gereift.
  • VSOP (Very Superior Old Pale): Mindestens 4 Jahre gereift.
  • XO (Extra Old): Mindestens 10 Jahre gereift.
  • XXO (Extra Extra Old): Mindestens 14 Jahre gereift.
  • Vintage Cognac: Cognac aus einem einzigen Jahrgang, der nicht gemischt wird.

Degustation

Cognac-Gläser:

  • Tulpenförmig: Manchmal “copita” gennant. Bevorzugt für Tastings, um die Aromen zu konzentrieren.
  • Schwenker: Klassisches Glas für entspannten Genuss.

Trinktemperatur: Cognac wird typischerweise bei Zimmertemperatur serviert (18-21°C).

Ernte & Gärung

  • Traubensorten: Hauptsächlich Ugni Blanc, aber auch Folle Blanche, Montils, Sémillon, Folignan und Colombard.
  • Erste Gärung: Der Traubenmost wird zu einem trockenen Wein fermentiert.
  • Destillation: Der Wein wird in traditionellen Kupferbrennblasen zweimal destilliert.

Grundweine & Eau-de-Vie

  • Eau-de-Vie: Das durch Destillation gewonnene klare Destillat.
  • Grundwein: Der trockene, saure Wein, der destilliert wird.

Lagerung & Hefelager

  • Eichenfässer: Cognac wird während der Reifung in Limousin- oder Tronçais-Eichenfässern gelagert.

Pairings

  • Zigarren: Perfekte Ergänzung für XO- und Hors d’Âge-Cognacs.
  • Schokolade: Dunkle Schokolade betont fruchtige und nussige Aromen.
  • Käse: Besonders gut mit gereiftem Käse.

Die Aromenvielfalt von Cognac entfaltet sich besonders eindrucksvoll im Zusammenspiel mit Speisen. Von dunkler Schokolade über gereiften Käse bis hin zu Kaviar und Pâté en croûte, jede Kombination offenbart neue Nuancen.

Rebsorten & Ursprung

  • Ugni Blanc: Ugni Blanc – auch bekannt als Trebbiano – ist die mit Abstand wichtigste Rebsorte in der Cognac-Produktion und nimmt über 98 % der Anbaufläche ein. Sie liefert hohe Erträge, hat einen niedrigen Alkoholgehalt und eine natürlich hohe Säure – ideale Eigenschaften für die Destillation. Das Ergebnis sind feine, florale Cognacs mit exzellentem Reifepotenzial. Obwohl sie in Frankreich kaum namentlich bekannt ist, zählt Ugni Blanc weltweit zu den meistangebauten Sorten. In Cognac wird sie auch als Saint Émilion bezeichnet. Bei Angoulême bewahrt ein Konservatorium das genetische Erbe dieser Rebsorte.
  • Folle Blanche: Folle Blanche war einst die klassische Cognac-Traube, geschätzt für ihre frische, lebendige Aromatik. Nach der Reblauskrise wurde sie jedoch wegen ihrer Krankheitsanfälligkeit weitgehend durch Ugni Blanc ersetzt. Heute ist sie selten, doch einige Cognac-Häuser – etwa Godet – versuchen, sie wiederzubeleben. Die Rebsorte bringt ausgewogene, aromareiche Weine hervor, die sich hervorragend für die Destillation eignen. Ihr Name leitet sich von fou (verrückt) ab und verweist auf ihr kräftiges Wachstum.
  • Colombard: Colombard ist eine der ältesten Rebsorten der Charente und stammt ursprünglich aus einer Kreuzung von Gouais Blanc und Chenin Blanc. Sie ist bekannt für gute Säure und höheren Alkoholgehalt, was ihr Frische und Struktur verleiht. In der Cognac-Produktion spielt sie heute eine kleinere Rolle, findet aber noch Verwendung – besonders in heissen, trockenen Regionen wie Kalifornien, Südafrika oder Australien. Ihre Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen Qualität zu liefern, macht sie weiterhin interessant für charakterstarke Assemblagen.